- Details

Kein Spielzeug für die Feuerwehr, sondern optimale Hilfe für die Bevölkerung
Am Montag, dem 1. März 2021 konnte der Oelsnitzer Oberbürgermeister Mario Horn ein neues Tanklöschfahrzeug an den Ortswehrleiter der Freiwilligen Feuerwehr Oelsnitz/Vogtl., Kamerad Daniel Bauer, übergeben. Nachdem das Fahrzeug vergangene Woche vom Aufbauhersteller THT aus Tschechien geliefert wurde, erfolgt in den nächsten Wochen die Ausbildung der Maschinisten und der Mannschaft an der neuen Technik.
Natürlich sind das Erscheinungsbild, sowie die reinen Fahrzeugdaten erst einmal beeindruckend: mit einer Breite von 2,55 Meter, einer Höhe von nicht einmal 3 Metern und einer Länge von fast 10 Metern bringt der Tanker stolze 24 Tonnen auf die Waage. Dank einer Motorleistung von 405 PS,sind die 8.600 Liter Löschwasser, sowie 500 Liter Schaummittel fahrdynamisch durchaus gut zu bewegen. Gerade die geringe Fahrzeughöhe und das sehr robuste Fahrwerk machen die Fahrten mit so einem großen Tank gut beherrschbar.
Ziel dieser Fahrzeugbeschaffung war es aber, den geänderten taktischen Herausforderungen der letzten Jahre durch angepasste Technik gerecht zu werden.
Die erste Herausforderung sind geänderte Trinkwasserichtlinien, welche kleinere Leitungsquerschnitte mit höheren Fließgeschwindigkeiten erfordern. Was für die Wasserqualität gut ist reduziert aber die mögliche Löschwassermenge, welche die Hydranten ausgeben können. Durch das “Mehr” an Löschwasser kann jetzt länger ein vollständiger Löschangriff gefahren werden, bis die Wasserversorgung steht.
Dies ist auch Herausforderung Nummer zwei: Immer weniger Feuerwehrkameraden, weniger Löschwasser und mehr Schlauchleitungen bedeuten am Ende wertvolle Zeit. Diese kann jetzt besser überbrückt werden.
Dritte und letzte Herausforderung ist die exzellente Entwicklung der Oelsnitzer Industrie- und Gewerbegebiete. Hier werden wir des Öfteren mit Maschinen oder Gerätebränden konfrontiert. Dank des fahrbaren 50kg CO² Löschers können diese Brände mit wesentlich weniger Schaden an der Maschine im Vergleich zu Wasser, Pulver oder Schaum gelöscht werden.
Zum Schutz der Oelsnitzer Bürgerschaft wurden seitens der Stadt Oelsnitz/Vogtl. ca. 405.000€ in die neue Technik investiert, wobei dank der gemeinsamen Sammelbeschaffung von 3 baugleichen Fahrzeugen, zusammen mit der Feuerwehr Auerbach/Vogtl. und der Feuerwehr Pausa, die Fördermittel des Freistaates Sachsen auf 285.000€ pro Fahrzeug gesteigert werden konnten.
Eine detailierte Vorstellung, sowie Aufnahme in die Fahrzeugliste unserer Website erfolgt in den nächsten Tagen.
- Details

NACHRUF
Wir trauern um unseren Kameraden
Hauptlöschmeister Kurt Baumanngeb. 29. Dezember 1935 gest. 10. Januar 2021
Wir verlieren mit ihm einen verdienstvollen und langjährig aktiven Kameraden und
Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Oelsnitz/Vogtl.
|
- Details

NACHRUF
Wir trauern um unseren Kameraden
Oberbrandmeister Gerhard Janowitzgeb. 7. April 1936 gest. 30. Dezember 2020
Wir verlieren mit ihm einen verdienstvollen und langjährig aktiven Kameraden und
Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Oelsnitz/Vogtl.
|
- Details

NACHRUF
Wir trauern um unseren Kameraden
Brandinspektor Rudolf Hertelgeb. 19. September 1929 gest. 21. Oktober 2020
Wir verlieren mit ihm einen verdienstvollen und langjährig aktiven Kameraden und
Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Oelsnitz/Vogtl.
|
- Details

NACHRUF
Wir trauern um unseren Kameraden
Brandinspektor Klaus Krebsgeb. 18. Oktober 1943 gest. 16. Juli 2020
Wir verlieren mit ihm einen verdienstvollen Kameraden und werden ihm
Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Oelsnitz/Vogtl.
|
- Details

Nachdem Corona bedingt das Ausbildungs- und Dienstgeschehen auf ein Minimum reduziert wurde, können wir endlich wieder aktiv mit unserer Technik arbeiten. Gerade die neue und umfangreiche Technik des Gerätwagen-Logistik (TH) wird jetzt verstärkt ausgebildet und eingesetzt.
- Details

„Die wohl „geräuschloseste“ Fahrzeugübergabe in Ihrer Geschichte erlebte die Freiwillige Feuerwehr Oelsnitz/Vogtl. am Abend des 24.März 2020. Aus den Händen von Oberbürgermeister Mario Horn erhielt, unter Beachtung des größtmöglichen Sicherheitsabstandes, der Oelsnitzer Ortswehrleiter Daniel Bauer die Schlüssel zum neuen Gerätewagen – Logistik (GW-L2). Aufgrund der momentanen Covid19-Pandemie musste auf eine sonst übliche, feierliche Übergabe mit Gästen aus Stadtrat, Stadtverwaltung sowie umliegenden Feuerwehren verzichtet werden.
Der neue Gerätewagen wurde am 10. März 2020 beim Aufbauhersteller Hensel im unterfränkischen Waldbrunn abgeholt und ersetzt einen 35 Jahre alten Rüstwagen auf Mercedes Unimog. Der Gesamtpreis des Fahrzeuges und der mit ihm beschafften Rollwagen beläuft sich auf 356.446,30 €. Der Freistaat Sachsen fördert die Fahrzeugbeschaffung mit 130.000,- € weitere 52.228,50 € stellte der Vogtlandkreis als Förderung zur Verfügung.
Die Standardbeladung des neuen Fahrzeuges umfasst alle Gerätschaften welche im Rahmen der technischen Hilfeleistung zum Einsatz kommen können. Neben dem hydraulischen Rettungsgerät (Spreizer & Schere) sind umfangreiche Materialien zur Einsatzstellenabsicherung, ein Satz Hebekissen, Kettensägen, Stromerzeuger, Tauchpumpe u.v.m auf dem Fahrzeug verlastet. Im Frontbereich befindet sich eine fest eingebaute Seilwinde mit 5 Tonnen Zugkraft und zur Ausleuchtung von Einsatzstellen dient der fernbedienbare Lichtmast hinter der Mannschaftskabine. Ein 299 PS starker Motor bringt das fast 16 Tonnen schwere Fahrzeug mit Hilfe eines automatisierten Schaltgetriebes selbst in bergiger Umgebung äußerst zügig voran. Im Bedarfsfall kann die Standardbeladung durch Zusatzbeladung auf Rollwagen wie Gefahrgutausrüstung, Schmutzwasserpumpen, Atemluftflaschen sowie 500 m B-Schlauch, je nach Einsatzlage ergänzt werden. Dem schnellen und sicheren Beladungswechsel dient eine hydraulische Ladebordwand am Fahrzeugheck. Mit dem Fahrzeug können sechs Einsatzkräfte (Staffel) ausrücken.
Nachdem nun der Großteil der Maschinisten am Fahrzeug eingewiesen wurde, geht der Gerätewagen mit dem Zeitpunkt der Übergabe in den offiziellen Einsatzdienst.
Auch wenn die momentanen Umstände eine feierliche Übergabe verhindern ist es uns ein großes Bedürfnis allen Beteiligten, die zum Gelingen dieses gut durchdachten und einsatztaktisch vielseitig einsetzbaren Fahrzeuges beigetragen haben zu danken. Ein großer Dank geht an unseren Stadtrat für den einstimmigen Beschluss zur Beschaffung, an die Mitarbeiter der Stadtverwaltung um Oberbürgermeister Mario Horn für die gute Unterstützung in allen Belangen und an die Kameraden der Beschaffungsgruppe, welche in ungezählten Stunden ihrer Freizeit das Leistungsverzeichnis erstellten sowie die notwendigen Details mit dem Aufbauhersteller klärten.
In der Hoffnung, daß die Maßnahmen zur Verhinderung der Ausbreitung des Covid19-Virus bis zum diesjährigen Sommerfest der FF Oelsnitz/Vogtl. am 22. August erfolgreich zurückgenommen werden können, laden wir schon jetzt alle Interessierten zur ausführlichen Besichtigung des neuen Gerätewagens in die Feuerwache am Rudolf-Breitscheid-Platz ein.“
Eine detailierte Vorstellung, sowie Aufnahme in die Fahrzeugliste unserer Website erfolgt in den nächsten Tagen.
- Details

Die Feuerwehr Oelsnitz/Vogtl. plant für die Zukunft
„The same procedure like every year.“ – wie in jedem Jahr fand am 07.02.2020 in den Räumlichkeiten der Feuerwehr Oelsnitz/Vogtl. die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Oelsnitz/Vogtl. statt, zu der der Ortswehrleiter Daniel Bauer die Kameraden und Gäste eingeladen hat.
Die Feuerwehr Oelsnitz/Vogtl. verzeichnete zum 31.12.2019 76 Kameradinnen und Kameraden in den Wachen Oelsnitz und Untermarxgrün, damit hat sich die Zahl der Mitglieder nur um 1 Kamerad zum Vorjahr verringert.
Das Einsatzgesehen, mit insgesamt 131 Einsätzen, im Jahr 2019 war wieder von verschiedensten Herausforderungen geprägt. Auf dem Gebiet der Stadt Oelsnitz mussten 21 Kleinbrände, 5 Mittelbrände und 1 Großbrand bekämpft werden. Besonders der Brand des Dachstuhls der ehemaligen „Brauerei Wetzstein“ und die Brände zweier Gartenlauben innerhalb eines Tages hat die Kameraden auf Trab gehalten.
Die Anzahl der Hilfeleistungseinsätze ist den letzten Jahren relativ konstant geblieben, somit verzeichnete man zum Jahresende 58 Hilfeleistungen, die sich wie folgt gliedern: 15 Verkehrsunfälle, 12 Türnotöffnungen, 10 Maßnahmen zur Beseitigung von Sturmschäden, 8 Betriebsmittel auf der Straße bzw. Gewässer, 2 Maßnahmen bei Wasserschäden, 1 Gasaustritt, 2 aufgerissene Dieseltanks von LKWs, 1 Personenbergung und 7 sonstige Hilfeleistungen.
Zu 18 überörtlichen Einsätzen musste die Feuerwehr Oelsnitz/Vogtl. im Jahr 2019 ausrücken. Dazu gehörten 3 Verkehrsunfälle, 1 Türnotöffnung, 1 Tierbergung, 3 Schornsteinbrände, 1 Küchenbrand und 3 fehlausgelöste Brandmeldeanlagen.
Aber auch hinter den Kulissen der Feuerwehr Oelsnitz/Vogtl. wurde im letzten Jahr fleißig gearbeitet, um den Grundstein für eine weiterhin erfolgreiche Zukunft in der Wehr zu legen. Die Arbeitsgemeinschaft „Fahrzeugbeschaffung“ hat viele Stunden ihrer Freizeit investiert, um die Beschaffung einer neuen Drehleiter und eines neuen Tanklöschfahrzeuges zu verwirklichen. Diese beiden Fahrzeuge sollen im Dezember 2020 und Sommer 2021 geliefert werden. Bereits in den Vorjahren wurden die Weichen für einen Gerätewagen-Logistik gestellt, der Anfang März 2020 in der Feuerwehr Oelsnitz/Vogtl. eingeweiht werden soll. Auch wenn 3 Neuanschaffungen fast unglaublich klingen, arbeitet die Arbeitsgemeinschaft seit Anfang 2019 bereits an einer weiteren Sammelbeschaffung eines Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuges. Mit diesen Anschaffungen hat die Feuerwehr Oelsnitz/Vogtl. den größtmöglich, taktisch und technischen Einsatzwert seiner Fahrzeuge für die nächsten Jahre gesichert.
Im laufenden Jahr 2019 wurde weiterhin ein neues Rettungsboot mit Außenbord-Motor in Dienst gestellt, die Einsatzkleidung erweitert und 2 Schmutzwasserpumpen für Hochwasser gekauft. Im Zuge der ortsfesten Landfunkstelle wurde eine interaktive Tafel sowie erste Computer angeschafft.
Eine besondere Ehrung an diesem Abend war die Auszeichnung 70 Jahre Feuerwehr Oelsnitz/Vogtl. an den Kameraden Gerhard Janowitz, der sich damit in das Goldene Buch der Stadt Oelsnitz eintragen darf.
Weitere Auszeichnungen und Beförderungen:
- 10 Jahre Feuerwehr Oelsnitz: Kevin Schädlich
- 25 Jahre Feuerwehr Oelsnitz: Frank Ritter, Klaus Hendel
- 40 Jahre Feuerwehr Oelsnitz: Christine Hertel, Johannes Eniglein
- 50 Jahre Feuerwehr Oelsnitz: Klaus Dietzsch, Ulrich Stephan, Wolfgang Jahn
- 60 Jahre Feuerwehr Oelsnitz: Jürgen Ittner
- Feuermann, -frau: Andreas Kurtz, Nicole Krauß
- Oberfeuerwehrmann: Robert Breyer
- Löschmeister: Dominik Schubert
- Brandmeister: Frank Dölling, Daniel Bauer
- Details

Im Rahmen der Kreisausbildung qualifizierten sich 4 Kameradinnen und 17 Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren Arnoldsgrün, Bergen, Ebmath, Eichigt, Kottengrün, Mechelgrün, Tirpersdorf, Oelsnitz und Zwoschwitz zum Sprechfunker. Neben der Vermittlung der theoretischen Kenntnisse stand der praxisbezogene Umgang mit den Sprechfunkgeräten der Feuerwehr im Mittelpunkt. Kreisausbilder Jens Jacob wünscht allen Teilnehmern stets gute Sende- und Empfangsereignisse.
- Details

Nach 35 Stunden Ausbildung konnten am Samstag, 19.10.2019, 10 Kameraden und Kameradinnen aus den Feuerwehren Oelsnitz/V., Magwitz, Eichigt, Ebmath, Kottengrün und Ruppertsgrün ihren Fortbildungsnachweis als "Maschinist für Löschfahrzeuge" entgegen nehmen. Ausbilder Matthias Heinritz vermittelte Kenntnisse im Bereich Löschwasserentnahme, Wasserförderung, Löschschaumerzeugung und Feuerlöschkreiselpumpen. Wir wünschen allen eine erfolgreiche Tätigkeit in ihren Feuerwehren.
- Details

Am 24.08.2019 lockte es wieder viele Bürger der Stadt Oelsnitz zu der Freiwilligen Feuerwehr Oelsnitz, die wie jedes Jahr ihr traditionelles Sommerfest feierte.
- Details

Das Wochenende vom 06. bis 07.07.2019 stand ganz im Zeichen der Jugendfeuerwehr Oelsnitz. In unserem Zeltlager bei der Wache 2 in Untermarxgrün konnten die Kinder und Jugendlichen ihr feuerwehrtechnisches Wissen unter Beweis stellen.
- Details

NACHRUF
Wir trauen um unseren Kameraden
Oberbrandinspektor Walter Bauergeb. 13. Oktober 1935 gest. 26. Juni 2019
Mit 69 Dienstjahren nahm das Ehrenamt in der Feuerwehr einen festen Stellenwert in seinem Leben ein. Wir verlieren mit ihm ein wertvolles Mitglied unserer Gemeinschaft und werden Walter
Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Oelsnitz/Vogtl.
|
- Details

Bei schönstem Sommerwetter luden die Kameradinnen und Kameraden der FF Planschwitz am 1. Juni 2019 zum Kinderfest an das Gerätehaus ein. Pünktlich zu Beginn um 11 Uhr waren auch schon die ersten Kinder mit ihren Eltern und Großeltern angekommen. Man konnte sich auf der Hüpfburg, dem Trampolin, der Torwand, an der Spritzburg und beim Kastenstapeln austoben. Ebenso konnte auch gebastelt werden.
Für das leibliche Wohl sorgten die Kameradinnen und Kameraden mit ihren Angehörigen sowie Mütter von kleinen Kindern mit selbstgebackenem Kuchen, frisch gegrillten und einer leckeren Kartoffelsuppe aus der Gulaschkanone.
Bis zum Schluss um 16 Uhr war das Fest gut besucht. Überlegungen, das Fest im nächsten Jahr zu wiederholen gibt es bereits schon.
Die FF Planschwitz bedankt sich bei den Kameraden der Wachen Oelsnitz und Untermarxgrün für die Unterstützung mit der Drehleiter und der Spritzburg. Ebenso ein großer Dank geht an Frank Felberg
Weitere Bilder folgen!
- Details

Zu einer Kindertagsfeier laden die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Magwitz für Sonntag, 2.6.2019 ab 14 Uhr an das Gerätehaus Magwitz ein.