News

 

NACHRUF

 

Wir trauern um unseren Kameraden und Ehrenmitglied

 

Oberbrandinspektor 

Eberhard Walther

     geb. 31. Oktober 1930                                  gest. 17. Januar 2023     

    

In den 79 Jahren seiner Mitgliedschaft nahm das Ehrenamt in der Feuerwehr einen festen Stellenwert in seinem Leben ein. Seine Fachkompetenz und sein überaus kameradschaftliches Wesen stehen fest mit seiner Person in Verbindung.    

Wir verlieren mit ihm ein wertvolles Mitglied unserer Gemeinschaft und werden ihn stets in ehrvoller Erinnerung behalten.

 

Die Kameradinnen und Kameraden

der Freiwilligen Feuerwehr Oelsnitz/Vogtl.

 

 

 

 

In der Zeit vom 12. bis 19.11.2022 fand in unserer Wache ein Kreislehrgang "Sprechfunker" statt. Im Rahmen dieses Lehrganges eigneten sich 14  Kameradinnen und Kameraden aus den Feuerwehren Bergen (bei Falkenstein), Droßdorf, Kemnitz, Kottengrün, Mühlhausen, Neuensalz, Oelsnitz, Schwand, Theuma und Werda die entsprechenden theoretischen und praktischen Kenntnisse im Umgang mit Sprechfunkgeräten erfolgreich an. Kreisausbilder Jens Jacob wünscht allen Teilnehmern stets gute Sende- und Empfangsergebnisse.

Die in der Freien Presse vom Samstag angekündigte Veranstaltung "Tag der offenen Tore und Geburtstag Kinderfeuerwehr" findet nicht in Oelsnitz/Vogtland statt, sondern in Oelsnitz/Erzgebirge! Es gab wahrscheinlich eine Verwechselung der Orte seitens der Redaktion. 

Am 20. August fand, nach zweijähriger pandemiebedingter Zwangspause, unser traditionelles Sommerfest statt. Bereits kurz vor dem offiziellen Beginn um 14:00 Uhr trafen die ersten Gäste auf dem Festgelände an der Feuerwache ein und ab diesem Zeitpunkt riss der Strom der Besucher nicht mehr ab.

Weiterlesen: erfolgreiches Sommerfest am 20.08.2022

Am Samstag, den 20. August 2022, laden wir alle Bürger und Feuerwehrinteressierte wieder ganz herzlich zu unserem Feuerwehr Sommerfest. Nach zwei Jahren Pausen freuen wir uns auf viele Gäste, schönes Wetter, tolle Stimmung und einen schönen Tag in und an der Feuerwache in Oelsnitz. Beginn ist wie bisher auch Nachmittags ab 14:00 Uhr mit Technikschau, Kuchen, Kinderbelustigung uvm. Ab Abend folgt musikalische Unterhaltung mit "The Millers". Wir freuen uns auf regen Besuch!

13 Kameraden aus den Feuerwehren Oelsnitz, Taltitz, Planschwitz, Triebel, Bergen, Wiedersberg, Bobenneukirchen, Ruppertsgrün, Jocketa und Posseck können sich ab sofort "Maschinist für Löschfahrzeuge" nennen. Sie nahmen an einem kreislichen Lehrgang in der Feuerwehr Oelsnitz teil. Unter Leitung des Ausbilders Matthias Heinritz erlernten sie u.a. die Grundlagen der Löschwasserentnahme, der Löschwasserweiterleitung sowie der Erzeugung und Ausbringung von Löschschaum. Unterstützend wirkte in der praktischen Ausbildung Heiko Köhler mit. Wir wünschen allen Kameraden viel Erfolg in ihrer weiteren Tätigkeit als Maschinist.

Nach einer langen und anstrengenden Corona-Zeit fand am 06.05.2022 endlich wieder eine Jahreshauptversammlung in den Räumlichkeiten der Feuerwehr Oelsnitz/Vogtl. statt, in der die Kameradinnen und Kameraden zugleich eine neue Ortswehrleitung wählen mussten. Somit war es der letzte Jahresbericht, den der aktuelle Ortswehrleiter Daniel Bauer hielt, da er sich nicht erneut zur Kandidatur gestellt hatte.

Die Feuerwehr Oelsnitz mit der Wache Untermarxgrün zählte zum 31.12.2021 73 Feuerwehrangehörige, somit hat sich die Zahl der Mitglieder um 2 Mitglieder zum Vorjahresstand erhöht. 47 Kameradinnen und Kameraden leisten aktiven Einsatzdienst.

Im Bereich der Standort- und Kreisausbildung sowie an der Landesfeuerwehrschule investierten die aktiven Kameraden 1545 Stunden. Davon fielen 1205 Stunden auf die laufenden Ausbildung, 300 Stunden auf die Kreisausbildung und 40 Stunden auf Lehrgänge an der Feuerwehrschule.

Im Berichtsjahr 2021 musste die Feuerwehr Oelsnitz zu 6 Kleinbränden und einem Mittelbrand im Stadtgebiet ausrücken. Hinzu kamen 76 Hilfeleistungseinsätze (42 Hilfeleistungen nach Starkregen, 8 Verkehrsunfälle, 6 Türnotöffnungen, 4 Maßnahmen zur Beseitigung von Sturmschäden, 3 Ölbeseitigungen auf Straße bzw. Gewässer, 3 Maßnahmen nach Wasserschäden bzw. Rohrbrüchen, eine Personenbergung sowie 9 sonstige Hilfeleistungen). Die Zahl der Fehlalarmierungen lag bei 38. Zu 27 Einsätzen rückten wir überörtlich aus. Somit verzeichnete die Feuerwehr Oelsnitz 149 Einsätze im Jahr 2021.

Bei den Anschaffungen stand das neue Tanklöschfahrzeug TLF 4000 sowie die Drehleiter DLA(K) 23/12 im Mittelpunkt. Beide Fahrzeuge wurden im Zuge von Sammelbeschaffungen beschafft.

In der abschließenden Wahl wurde Frank Ritter zum neuen Ortswehrleiter einstimmig gewählt. Er übernimmt das Amt von Daniel Bauer. Stellvertretender Wehrleiter bleibt Frank Dölling.

Ehrungen und Beförderungen:

10 Jahre Feuerwehr     Patrick Geißer
25 Jahre Feuerwehr     Daniel Bauer, Steve Groh, Heiko Köhler
Feuerwehrmann          Dennis Lenk, Felix Hampicke, Dennis Hendel
Oberfeuerwehrmann    Nancy Grummt, Lukas Stimmel, Viktor Weiß, Enrico Gramsch, Andreas Kurtz
Hauptfeuerwehrmann   Patrick Geißer, Robert Breyer, Nils Eniglein, Moritz Gräßler
Löschmeister               Benjamin Grummt
Hauptlöschmeister       Daniel Gerhardt
Hauptbrandmeister      Matthes Nagel

Wahlergebnisse:

Ortswehrleiter Feuerwehr Oelsnitz     Frank Ritter
stellv. Ortswehrleiter                        Frank Dölling
Ortsfeuerwehrausschuss                   Daniel Gerhardt, Dirk Pschierer, Matthes Nagel, Jens Schwab
Kassenwart Feuerwehr Oelsnitz         Daniel Graslaub
Kassenprüfer Feuerwehr Oelsnitz       Martin Hofmann, Dirk Pschierer

 

In der Zeit vom 26.03. bis 02.04.2022 fand an unserer Wache ein Kreislehrgang "Sprechfunker" statt. Im Rahmen dieses Lehrganges eigneten sich 15 Kameradinnen und Kameraden aus den Feuerwehren Bösenbrunn, Bobenneukirchen, Eichigt, Oelsnitz, Schönbrunn, Triebel und Wiedersberg die entsprechenden theoretischen und praktischen Kenntnisse im Umgang mit Sprechfunkgeräten erfolgreich an. Kreisausbilder Jens Jacob wünscht allen Teilnehmern stets gute Sende- und Empfangsergebnisse.

Mit dem neuen HLF20 endet eine beispielslose Beschaffungskation nach 5 Jahren Arbeit

Weiterlesen: Neues Hilfeleistungslöschfahrzeug für die...

 

NACHRUF

 

Wir trauern um unseren Kameraden

 

Hauptlöschmeister 

Gerhard Strobel

     geb. 28. Dezember 1935                                  gest. 11. Januar 2022     

 

     Wir verlieren mit ihm einen guten Kameraden und     
werden ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren.

 

Die Kameradinnen und Kameraden

der Freiwilligen Feuerwehr Oelsnitz/Vogtl.

 

 

 

 

Oelsnitzer Feuerwehr stärkt Einsatzbereitschaft dank Boosterimpfungen durch ortsansässigen Arzt

Die vorzeitige Impffreigabe im Vogtlandkreis im Frühjahr 2021 hatte natürlich positive Aspekte, auch für die Einsatzkräfte der Feuerwehr. Diese erhielten durch die Impfungen gegen Covid-19 einen höheren Schutz für ihre ehrenamtliche Einsatztätigkeit, welche zu diesem Zeitpunkt dringend benötigt wurde – denn die Einsatzbereitschaft und auch die Ausbildung musste trotz Pandemie gewährleistet bleiben.

Weiterlesen: Gemeinsam für die Sicherheit der Bürgerschaft

 

NACHRUF

 

Wir trauern um unseren Kameraden

 

Löschmeister 

Jürgen Ittner

     geb. 29. Juli 1942                                   gest. 14. November 2021     

 

     Wir verlieren mit ihm einen guten Kameraden und     
werden ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren.

 

Die Kameradinnen und Kameraden

der Freiwilligen Feuerwehr Oelsnitz/Vogtl.

 

 

 

 

Nachdem die pandemiebedingten Einschränkungen auf Grund der gesunkenen Infektionszahlen aufgehoben wurden, war es auch wieder möglich mit der Kreisausbildung zu starten. Im Rahmen eines Lehrganges für angehende BOS-Sprechfunker eigneten sich 10 Kameraden und eine Kameradin aus den Feuerwehren Bergen, Ebmath, Oelsnitz, Triebel, Thierbach, Reuth, Pausa und Weischlitz die entsprechenden theoretischen und praktischen Kenntnisse im Umgang mit Sprechfunkgeräten erfolgreich an.

Kreisausbilder Jens Jacob wünscht allen Teilnehmern stets gute Sende- und Empfangsergebnisse.

Der am frühen Dienstagabend aufziehende Starkregen bescherte den Oelsnitzer Bürgern und den Feuerwehren eine unruhige Nacht. Eigentlich ist der Gerbersbach ein friedlich dahinfließender Bach. Nun wurde er zum reißenden Strom. Straßen wurden überflutet, Keller unter Wasser gesetzt, Wohnungen verwüstet. Gegen viertel sieben wurde die Wache 1 zum ersten Mal alarmiert. Da sich das Einsatzaufkommen sprunghaft erhöhte, musste die ortsfeste Landfunkstelle im Oelsnitzer Gerätehaus hochgefahren und besetzt werden. Von dort aus konnten 33 Einsätze disponiert werden. Alle Ortswehren waren mit insgesamt 50 Einsatzkräften im Einsatz und arbeiteten die Aufträge nacheinander ab. Kurz vor Mitternacht entspannte sich die Lage, sodass die Maßnahmen wieder heruntergefahren werden konnten. Unser Dank gilt allen eingesetzten Kräften der Feuerwehren und den sonstigen freiwilligen Helfern und Institutionen. Den betroffenen Bürgern der Stadt Oelsnitz wünschen wir eine schnelle Beseitigung und Regulierung ihrer Schäden.

25 Jahre nach der ersten Magirus Drehleiter wir der Nachfolger vorgestellt

Am Montag, dem 12. April 2021 konnte der Oelsnitzer Oberbürgermeister Marion Horn bereits das zweite Neufahrzeug in diesem Jahr an die Freiwillige Feuerwehr Oelsnitz/Vogtl. übergeben. Mario Horn übergab erneut im kleinen Corona-Kreis die Schlüssel für die neue Drehleiter an den Ortswehrleiter Daniel Bauer. Die Drehleiter wurde dazu am 24. März von einer Delegation beim Hersteller Magirus in Ulm abgeholt. Die offizielle Indienststellung erfolgt nach der vollständigen Ausbildung der Maschinisten und der Mannschaft am neuen Fahrzeug.

Die neue Drehleiter ist eine DLK 23/12 vom Aufbauhersteller Magirus auf einem Mercedes Benz Atego 1630 Fahrgestell. Da es sich um eine Ersatzbeschaffung handelt und die alte Drehleiter, eine DLK 18/12, ebenfalls vom Magirus stammt könnte man jetzt meinen, dass soweit alles beim alten geblieben ist: die Drehleiter hat nach wie vor drei maßgebliche taktischen Aufgaben: erstens Menschenrettung, zweitens Bandbekämpfung und drittens technische Hilfeleistung –  das konnte das alte Fahrzeug und das kann auch das neue.

Das wäre aber eine sehr kurze und unvollständige Schilderung – denn wie auch in anderen Lebensbereichen haben sich in 25 Jahren vielen Dinge weiterentwickelt, gerade für die primäre Aufgabe der Menschenrettung gibt es viele technische Details die diese schneller und sicherer machen: das A und O bei einem Drehleitereinsatz ist die sichere und zügige Aufstellung des Fahrzeuges am Einsatzort, so können jetzt dank umfassender Zusatzbeleuchtung und Kamerasysteme bereits vom Fahrerplatz aus die Positionen der Stützen geprüft werden ohne vorher abzusteigen. Ebenfalls wird durch die Beleuchtung der Bereich über dem Leiterpark ausgeleuchtet um möglich Hindernisse: Freileitungen, etc. schnell zu erkennen. Dazu hat die Drehleiter einen höhere Hydraulikleistung, welche schnellere Bewegungen ermöglicht. In Summe wichtige Sekunden die für die Menschenrettung entscheidend sein können.

Die zweite Hauptaufgabe ist die Brandbekämpfung, auch hier gibt es entscheidende Details: im obersten Leiterpark ist jetzt ein festes Rohr verlegt, was den Anschluss  des Wassewerfers bzw. einen Strahlrohreinsatz vereinfacht und beschleunigt. Für die Korbbesatzung gibt es jetzt Pressluftatmer, welche als Langzeitatmer ausgestattet sind, somit kann die Korbbesatzung länger vom Korb aus löschen. Eine weitere wichtige Funktion ist das Gelenk im obersten Leiterteil, dieses dient zum Abwinkeln des obersten Leiterteils über m Giebel und bietet damit einen größeren Bewegungsradius bei Arbeiten zur Brandbekämpfung. Ebenso kann am Rettungskorb jetzt auch ein Lüfter zur Entrauchung von Brandobjekten angebracht werden.

Als dritten Aufgabenbereich steht die technische Hilfeleistung zu Buche. Hierzu gibt es jetzt umfangreiche Ausrüstung um Kameraden an Hängen, in Höhen oder Tiefen mittels Sicherrungssystemen zu schützen, sei es bei der Beräumung von Schnee auf Dächern oder dem kontrollierten Ablassen von Kameraden in Schächte oder Gruben. Abschließend ist auch die Unterstützung für den Rettungsdienst zur Personenrettung aus der Höhe optimiert worden, wenn z.B. eine schonende Rettung durch ein Treppenhaus nicht möglich ist. So können jetzt über die Tragenhalterung entweder eine Schleifkorbtrage oder auch direkt die Trage aus einem Rettungswagen sicher bewegt werden.

Das neue Fahrzeug hat die wesentlichen Funktionen in vielen Details verbessert, ist natürlich auch in der Abmessung entsprechend gewachsen: die Nennrettungshöhe beträgt jetzt 23 Meter bei einer Ausladung von 12 Metern. Die maximale Korbhöhe beträgt ca. 32 Meter. Das Mercedes Fahrgestell bringt 299 PS mit, um die fast 16 Tonnen Gesamtmasse mittels Automatik Getriebe sicher zu bewegen. Natürlich haben diese Werte auch ein längeres Fahrzeug und einen größeren Radstand mit entsprechend größeren Wendekreis zur Folge. Entsprechend werden die Kameraden mit dem Fahrzeug in den nächsten Tagen häufig im Stadtgebiet unterwegs sein, um die Ausbildung abzuschließen.

Eine detailierte Vorstellung, sowie Aufnahme in die Fahrzeugliste unserer Website erfolgt in den nächsten Tagen.